Thomas Druyen
Valeska Mangel
Aus der Zukunft
lernen
Wie wir lernen, die Zukunft so zu gestalten, wie sie sein könnte
Unsere Gesundheit, Psyche und Widerstandskraft stehen heute enorm unter Druck. Nicht nur unsere Arbeitswelt, auch die Privatsphäre verändern sich rasend schnell und diese Ungewissheit sorgt für Verunsicherung. Gleichzeitig versprechen neue Technologien und Künstliche Intelligenzungeahnte Chancen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Die Zukunft erscheint paradox. Um in dieser historisch einmaligen Situation sicher und vorausschauend zu agieren und in der Zukunft handlungsfähig zu bleiben, hat Prof. Thomas Druyen die Zukunftspsychologie und die Zukunftsnavigation entwickelt.
Es geht darum, aus der Zukunft und der eigenen Vorstellungskraft zu lernen, um das Richtige zu tun. Wie das funktioniert, zeigt dieses Buch anhand von Grundlagen und einer detaillierten Anleitung. Dieses inklusive, praktische Handbuch hat die Co-Autorin Valeska Mangel gestaltet. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie auch Teams und Unternehmen in Work- und Mindshops Zukunftskompetenz entwickeln, trainieren und für alle Beteiligten gewinnbringend einsetzen können. In der Zukunft ist fast alles möglich. Entscheidend und überlebenswichtig ist es jetzt, sie selbst proaktiv in die Hand zu nehmen.
Video-Statement der Autoren zum Buch
Die Autoren
Prof. Dr. Thomas Druyen ist der Begründer und Direktor des IZZ-Institutes für
Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud Privat Universität in Wien sowie der Erfinder des Zukunftskompasses. Ebenso ist er Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung in Essen. Hier richtet sich der Fokus auf das Gesundheitswesen und die Gesundheitsfachberufe. Im Mittelpunkt seiner generellen Forschung stehen die mentalen Möglichkeiten, wie Menschen und Organisationen vorausschauend mit beschleunigter Zukunft, Künstlicher Intelligenz und geistiger Überforderung umgehen lernen. Mit dieser Perspektive analysiert er auch am Wittener Universitäts-Institut für Familienunternehmen die Zukunftsperspektiven unterschiedlicher Unternehmergenerationen.
Valeska Mangel ist eine deutsch-nordmazedonische Forscherin, Designtheoretikerin und Service Designerin (Royal College of Art, London). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Druyen leitet sie die Forschung und die Stu dien zur Zukunftsnavigation. Sie verbindet Zukunftspsychologie und Soziologie mit innovativen Designthemen. Mit der Entwicklung und Durchführung der „Prethinking the Futures“-Workshops unterstützt sie unterschiedliche Berufsgruppen, um Innovationen im eigenen Arbeitsbereich proaktiv mitzugestalten. Darüber hinaus setzt sie sich als Abgesandte der UN-Frauenrechtskommission (FRC) für die Rechte von Frauen ein und unterstützt weibliche Start-ups bei der Entwicklung smarter Technologien für Bildung und Sicherheit.
Video-Statement zum Buch von Valeska Mangel
Zitate aus dem Buch
„Früher war die Meisterschaft ein Resultat langer und umfassender Erfahrung, heute gibt es Gaming-Meister der virtuellen Fertigkeit, die erst 15 Jahre alt sind. All dies macht es notwendig, eine neue agile Fähigkeit zu entwickeln, die mit Unvorhersehbarkeit, mit Überraschungen und ständiger Verwandlung – also mit dem unbekannten Kommenden – vorausschauend umgehen kann." (S. 6)
„Es geht um die Entwicklung einer Geisteshaltung, mit der Menschen sich befähigt fühlen, alternative Zukünfte mitdenken zu können.“ (S. 64)
Thesen
Altbewährtes hilft nicht mehr weiter
Aus der Zukunft kann man lernen
Weitere Zitate aus dem Buch
„Die Aufmerksamkeit und der Aufwand, den wir betreiben, um unser Gehirn auf die neue Zeit einzustellen, werden zum Gradmesser unserer zukünftigen Entwicklung." (S. 22)
„Es klingt albern, aber der Mensch 3.0 ist erforderlich. Um dies in überschaubaren Schritten und in unterschiedlichen Gruppen zu verstehen, zu erlernen und umzusetzen, haben wir die 'Prethinking the Futures' Work- und Mindshops entwickelt." (S. 142)
„'Prethinking the Futures' ist mehr als ein Workshop. Das Konzept der Workshops fordert Organisationen auf, sich mit einer partizipativen Innovationsentwicklung in den eigenen vier Wänden auseinanderzusetzen." (S. 122)
„Wir wollen Handlungsfähigkeit und zukunftsrelevante Fähigkeiten in so vielen Menschen wie möglich fördern. Ganz besonders wollen wir zum Beispiel jungen Menschen in gesellschaftstragenden Berufen wie der Pflege helfen, die eigene Zukunft mitzugestalten. Gerade in den Gesundheitsfachberufen werden Innovationen fast ausschließlich von außen beschlossen – genauer gesagt: von oben herab." (S. 65)
Lesepfad
Das Buch beinhaltet neben den Thesen und Ideen für das Lernen aus der Zukunft auch wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Einführungen in Werkzeuge aus dem Design und eine Anleitung für die Umsetzung der „Prethinking the Futures“-Work- und Mindshops.
Wir wissen, dass nicht jedes Kapitel für unsere LeserInnen dieselbe Relevanz hat. Und nicht jeder hat immer Zeit ein ganzes Buch von vorne bis hinten zu lesen.
Daher bieten wir einen Lesepfad für entspanntes Lesen an, in dem alle Kernthemen abgedeckt werden.
Wir empfehlen nach dem Folgen des Lesepfades erneut in die Kapitel einzusteigen, die Sie besonders interessiert haben.
Weitere Video-Statements
.
.
.
.
.
.
Informationen zum Buch
1. Auflage
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Paperback, 210 mm x 248mm
224 Seiten
15 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3954668083
Erscheint: 10. Juni 2023
24,95€ inkl. 7% MWSt.
Bestellen vom Verlag
https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/aus-der-zukunft-lernen/id/937
Bestellen über Amazon
https://www.amazon.de/Aus-Zukunft-lernen-Leitfaden-Ver%C3%A4nderung/dp/3954668084
Downloads für die Presse